WDR Jazzpreis 2007 (Köln); Concours piano jazz Martial Solal 2010 (Paris); Studium Jazzklavier und
–komposition in Köln und Paris. Zusammenarbeit mit u. a. Dee Dee Bridgewater, David Binney, John Riley.
Konzertreisen u.a. in die USA, nach Namibia, Südafrika, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Polen, Bulgarien
und Albanien.
Mit seinem Trio hat er zwei Alben veröffentlicht: „Eins“ und „Paris“, spielt u.a. im Quartett „Die Verwandlung“
mit Frederik Köster und im Duo mit Claudius Valk und Will Vinson. Sein Projekt „Sternal Symphonic Society“
vereint Musiker aus Jazz und Klassik in einer 11-köpfigen „symphonischen Combo“.
Sternal lehrt Jazz-Theorie und -Klavier an der Musikhochschule Köln und ist als Professor für Jazzklavier an
der Hochschule für Musik Mainz tätig.
www.sebastiansternal.com
Sebastian Sternal (Piano) - Gastdozent 2013
Stefan Bauer (Vibraphon) - Gastdozent 2015
sieht sich als musikalischer Erzähler und bedient sich vor allem als Komponist eines weitgefächerten
Vokabulars.
Er ist seit Jahrzehnten bei Konzerten und Festivals von Abidjan bis Zürich zu hören und ist Teil der
Jazzszenen sowohl Deutschlands als auch in seinem Wohnort Brooklyn, NY. Inspirierende Reisen und
denkwürdige Kooperationen mit vielen talentierten Musikern, (z. Zt. vor allem mit seinem Ensemble Voyage
Chris Bacas - sax, Michal Cohen - voice, Pepe Berns - bass, Roland Schneider – drums) resultieren in
einem Kosmos von Eindrücken und Erfahrungen, die sich in bis dato acht CD-Veröffentlichungen unter
eigenem Namen niederschlagen.
www.stefanbauer.net
Jarry Singla (Piano) - Gastdozent 2016
Der deutsch-indische Pianist und Komponist Jarry Singla studierte u.a. bei John Taylor und Richie Beirach.
Inspiriert durch mehrjährige Aufenthalte in New York und Mexico City steht heute die Arbeit mit Künstlern
aus den unterschiedlichsten Musikkulturen im Mittelpunkt seiner Arbeit.
In seinem aktuellen Trio „Eastern Flowers“ mit dem Perkussionisten Ramesh Shotham und dem
Kontrabassisten Christian Ramond ist der Einfluss indischer Musik besonders deutlich ausgeprägt. "Eastern
Konzerte u.a. für das Goethe-Institut in Indien sowie bei dem renommierten bolivianischen Festival
„Festijazz“.
2013 reiste Jarry als Stipendiat der Kunststiftung NRW für sechs Monate nach Mumbai. 2014 wurde "The
Mumbai Project" von der Kunststiftung für Konzerte, Workshops , Studioaufnahmen und eine Filmproduktion
nach NRW eingeladen. Mit Borderland, der Formation der ukrainischen Sängerin Mariana Sadovska,
gewann Jarry Singla den Creole Preis für Weltmusik aus NRW, und im Quartett „Lagash“ des irakischen
Komponisten Saad Thamir lotet er die Möglichkeiten der Symbiose von arabischer und westlicher Musik
aus. 2013 Teilnahme an dem französisch-polnisch-deutschen Austauschprojekt „Kulturatrium“ in Kattowitz
teil. Dort entstand das Trio „WEI3“ mit dem Kontrabassisten Maciej Garbowski und dem Schlagzeuger Peter
Orins. Seit 2015 arbeitet Jarry Singla in Duos mit dem Kölner Saxophonisten Johannes Lemke und dem
bolivianischen Charango-Spieler Alfredo Paredes – Ensembles, die sich u.a. der Annäherung an die
indische und bolivianische Musik aus der Perspektive eines „globalen Jazz“ widmen.
Zu Jarrys Arbeiten im weiten Feld des europäischen Jazz gehören Kompositionen für sein Quartett
„Blumenbein“ mit dem Britischen Ausnahmesaxophonisten Julian Argüelles und für Jazzklaviertrio mit
Sinfonieorchester.
www.jarrysingla.com
Johannes Lemke (Saxophon) - Gastdozent 2016
Lemke spielte zunächst Klarinette, bevor er zum Saxophon wechselte. Er studierte an den
Musikhochschulen von Arnheim, Rotterdam und Köln.
Mit dem Gitarristen Mario Mammone gründete Lemke die Gruppe lirico.
2006 spielte er mit dem Pianisten Thomas Rückert das Album Live ein. Weiterhin arbeitete Lemke mit
Musikern wie Rajeeb Chokroborty, Rob van den Broeck, Ramesh Shotham und Dave Liebman zusammen.
Mit Dominique Pifarély und Zoltán Lantos tourt er zusammen mit "Lemke/Nendza/Hillmann" 2009 und 2011
mit zwei der renommiertesten Jazz-Geigern Europas.
Seit 2011 ist er Mitglied im Ensemble Mizard. Mit dem Tenor Ulrich Cordes und der Pianistin Laia Genc
interpretieren sie Psalmentexte im Spannungsfeld zwischen Neuer Musik und Jazz.
2015 geht er als Gast in Ramesh Shothams Madras Special auf eine zweiwöchige Konzertreise nach
Südindien. Die Band gibt Konzerte in Bangalore, Chennai, Goa und Mumbai. Mit dabei ist auch der
renommierte ungarische Geiger Zoltan Lantos.
Seit 2015 arbeitet Johannes Lemke mit dem Pianisten Jarry Singla. In ihrem Duo nähern sich die beiden
Musiker insbesondere der indischen Musik aus einer europäischen (Jazz-)Perspektive an.
www.johanneslemke.de
© Gerhard Richter
Martin Sasse (Klavier) - Gastdozent 2017 + 18
gehört seit vielen Jahren zu den aktivsten und bekanntesten Jazzpianisten in Deutschland. Hiervon zeugen
CD-Produktionen, Tourneen, Festival- und Fernsehauftritte u. a. mit Peter Bernstein, Vincent Herring, Al
Foster Quartett, Brian Lynch, Gary Campbell, Jimmy Cobb, Dick Oatts, New York Voices, Charlie Mariano,
Hiram Bullock Band, Roberta Gambarini, Tierney Sutton Quartett, Dennis Mackrel, Philip Catherine, Lee
Konitz, Scott Hamilton, Steve Grossman u.v.a.
Schon für sein erstes Trio-Album "Here we come" erhielt er beste internationale Kritiken und war in
amerikanischen und japanischen Radio-Playlists ganz oben vertreten.
Für seine Veröffentlichung „Good Times“ mit „Charlie Mariano“ erhielt er 2010 den „Vierteljahrespreis der
deutschen Schallplattenkritik“.
2011 tourte er mit Sting und seinem ”Symphonicity Project“ durch Europa, u. a. Montreux Jazzfestival.
2014 nahm er mit Kengo Nakamura (Wynton Marsalis Band) und Dennis Frehse in Tokio die CD „Rollin’“ für
ein japanisches Label auf.
2015 präsentierte er auf einer grossen Europatournee sein neues Album: „Take the „D“- Train“, Martin
Sasse Trio feat. Steve Grossman (Nagel-Heyer Records) und spielte im Sommer im New Yorker Jazzclub
„Smalls“ mit Peter Bernstein.
2016 erschien der Dokumentarfilm „Blue“ mit Martin Sasse als Protagonist, zu sehen in vielen
Konzertmitschnitten.
www.martinsasse.de
copyright by jazzemble 2025
Sven Decker (Saxophon) - Gastdozent 2018
spielt in den Bands von u. a. Trilok Gurtu, Barbara Dennerlein, Jasper van’t Hof und bei Bassmati. Stipendiat
am Berklee College of Music, USA und den Konservatorien Den Haag / Rotterdam. Mit dem „Bujazzo“/
Peter Herbolzheimer und eigenen Gruppen Tourneen in Europa, Nord-, Südamerika u. Afrika. Meisterkurse
bei u.a. Kenny Wheeler, Dave Liebman und Kenny Werner in Banff, Kanada.
Gewinner der Int. Jazzwettbewerbe der Niederlande, Deutschlands und Spaniens und des 1.Jazzpreis Ruhr.
Kappe unterrichtete u.a. an der Musikhochschule Leipzig und ist an den Universitäten von Osnabrück und
Münster tätig. Gewinn verschiedener Wettbewerbe und des WDR Jazzpreises 2016 mit dem
Jugendjazzorchester „UniJAZZity“. TV- und Radioproduktionen für NDR, WDR, MDR, HR, BR, RBB und
DLF. Aktuelle CDs: Brenken/Kappe 4tet - More Short Stories. The Mightiest Ever - Now. Christian Kappe &
Cru Sauvage mit Burkhard Jasper & Kai Brückner - Volume 1.
www.christiankappe.com
Anke Helfrich (Jazzpiano) - Gastdozentin 2019
In Namibia und Deutschland aufgewachsen, gehört die Pianistin Anke Helfrich inzwischen zu den
herausragenden Jazzmusikerinnen Europas. Nach ihrem Studium in Holland, ging sie mit einem Stipendium
nach NYC wo sie ihr eigenes Trio gründete, mit dem sie seitdem zahlreiche Preise gewann und regelmäßig
im In- und Ausland auf Tour ist. Für ihr viertes Album Dedication wurde sie 2016 mit einem ECHO JAZZ als
Pianistin ausgezeichnet und im Jahr 2017 mit dem Hessischen Jazzpreis. Sie spielte mit u.a. mit Roy
Hargrove, Mark Turner, Johnny Griffin, Palle Danielsson, Jochen Rueckert, Terri Lyne Carrington. Seit 20
Jahren gibt sie regelmäßig Jazzworkshops, unterrichtete 15 Jahre an der Musikhochschule Mannheim und
seit 2011 ist sie Dozentin und Leiterin der Jazzabteilung am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt.
www.anke-helfrich.de
John-Dennis Renken (Jazztrompete)
- Gastdozent 2019 + 2024
Er war der Improviser In Residence 2017 in Moers.
Zudem war er im Mai 2014 Gastsolist bei der WDR Big Band, wo seine Kompositionen
für das Zodiak Trio speziell für die WDR Big Band arrangiert wurden. Zahlreiche Konzerte führten ihn durch
die halbe Welt. Er spielte Konzerte, Festivals und Tourneen durch Deutschland, Belgien, Holland,
Frankreich, England, Luxembourg, Polen, Marokko, Mittelamerika, Italien, Schweden, Tschechien,
USA etc., in verschiedensten Besetzungen, u. a. mit dem Zodiak Trio, Carla Bley und
Steve Swallow, Tribe, The Dorf, John-Dennis Renken Solo, Angelika Niescier, Eric Schaefer & The Shredz,
John Thomsen, Marsen Jules, André Nendza’s a.tronic, Niescier-Renken-Kracht-Thomé, Michael Wollny,
Stefan Schultze Large Ensemble, Torino Jazz Orchestra, JJO NRW, BuJazzO, friendshipOFFbeat, u.f.o. Big
Band... Er hatte das Vergnügen auf so namhafte Festivals wie z.B. das „Klara Festival“ in Brüssel, das
Moers Festival, das „Traumzeit Festival“ in Duisburg“, „Ciclo de Jazz“ in Caracas, Venezuela, das “Trytone
Festival” in Amsterdam, das “Jazztopad Festival” Wroclaw, das Jazzfest Bonn und zur größten Jazzmesse
Europas, der “jazzahead”, eingeladen zu werden. Ebenso wurde er mit einigen Förderpreisen bedacht (u.a.
Jazzpreis Ruhr 2011, 2. Preis beim Neuen Deutschen Jazzpreis 2011, jazzwerkruhr 2007 und 2009,
JazzBremen, Young Energy, Young Energy Solistenpreis). Zu dem trat er bei zahlreichen CD-, Rundfunk-,
Theater-, Hörspiel- und Fernsehproduktionen in Erscheinung, u.a. bei Radio Bremen, ARD, ZDF und beim
WDR, sowie am Schauspielhaus Düsseldorf, am Theater Oberhausen, am Grillo Theater Essen
und den Bad Hersfelder Theaterfestspielen.
Des Weiteren ist er Dozent für Jazz-Trompete an der Folkwang Universität der Künste.
http://www.john-dennis-renken.com
Pablo Paredes (Klavier) - Gastdozent 2020
In Santiago de Chile geboren.
Studium am Konservatorium in Santiago und an der Musikhochschule Köln (Rainer Brüninghaus und John
Taylor). Seine Musik wurde u. a. in der Berliner Philharmonie, BBC und Royal Festival Hall in London
aufgeführt.
Hat Dokumentar Musik für ARTE geschrieben, über 70 CDs in seinem Studio produziert und 4 unter eigene
Name, zwei davon wurden vom chilenische Kulturministerium finanziert. Zusammenarbeit mit Joachim
Kühn, Danny Gottlieb, Markus Stockhausen, Franco Ambrosetti, Michel Portal, Charlie Mariano, Thijs van
Leer, Jeff Berlin, Alex Acuña u. a.
www.pabloparedes.com
Katrin Scherer (Saxophon) - Gastdozentin 2020
studierte Jazz Saxophon und Komposition (Folkwang Hochschule Essen + Queens College New York City)
Sie arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Ausdrucksform und schreibt Musik für zahlreiche Ensembles von
Kammermusik bis Bigband. Ihre Kompositionen verfügen über eine eigenständige Klangsprache, deren
Einflüsse sich auch jenseits der zeitgenössischen, improvisierten Musik finden. Sie ist Grenzgängerin
zwischen den einzelnen Genres. In ihren Projekten verbinden sich die komplexen Kompositionen mit einem
großen Repertoire an kreativen Improvisationen zu einer homogenen und lebendigen Einheit.
Mit ihren Projekten konzertierte sie auf zahlreichen Festivals, z. B. moers festival, Carnegie Hall NYC,
Jazzfestival Budapest, Villa Celimontana Jazz Festival in Rom, Trytone Festival Amsterdam, Interzone
Festival Novi Sad/Serbia, Jazz Festival Izmir, Jazz Festival Darmstadt, Jazzfestival Essen, Philharmonie
Essen, Rotterdam Lantaren Venster, Winter Jazz Köln, Finale Neuer Deutscher Jazzpreis).
Bisher veröffentlichte sie sieben CDs unter eigenem Namen, auf ihrem eigenen Label GREEN DEER
MUSIC.
Seit 2012 hat sie einen Lehrauftrag für Saxophon und Didaktik im Fachbereich 2 an der Folkwang
Universität der Künste.
www.katrinscherer.de
Christian Kappe (Trompete / Flügelhorn) - Gastdozent 2017
studierte von 2000 bis 2005 Jazz-Saxofon an der Folkwang Universität Essen
Mit überwiegend eigenen Bands (Feinkost Decker, Ohne 4 gespielt drei, U.F.O., TRANSPARENCY Trio,
dem DUO Filippa Gojo & Sven Decker, Sven Decker´s JULI Quartett) spielt er regelmäßig und veröffentlicht
seine meist eigenen Kompositionen auf Tonträgern, die im modernen, zeitgenössischen Jazz anzusiedeln
sind.Seine Unterrichtstätigkeit umfasst sowohl den Einzel- als auch den Gruppenunterricht (Bläserklassen,
Jeki) und seine Zielgruppen sind bisher überwiegend Kinder und Jugendliche an allgemeinbildenden
Schulen sowie auch fortgeschrittene Einzelschülerinnen und Einzelschüler.
Konzerte u. a.: Moers-Festival 2013, Finale "Neuer deutscher Jazzpreis“ Mannheim 2013, WINTERJAZZ
Köln, Jazzrally Düsseldorf, WDR3 jazz.cologne-Festival, November Music (Essen), Jazzwerk Greiz, internat.
Interzone-Festival Novi Sad, Sommermusik Saarbrücken ...
www.sven-decker.de
© Kurt Rade
© Bastian Werner
© Volker Beushausen
© Marion Beyer
© Rolf Freiberger
Christian Pabst (Klavier) - Gastdozent 2021+2023
Er studierte Klavier an den Konservatorien von Amsterdam, Paris und Kopenhagen, gefolgt von einem
Studium der Filmmusik in Amsterdam.
Er spielte in der Konzertbesetzung des BUJAZZO und hat mit seinem Klaviertrio zahlreiche Erfolge gefeiert.
Konzerte führten ihn durch ganz Europa als auch in die USA, Südafrika, Indien, Neuseeland, Australien,
Türkei etc. Neben seiner solistischen Tätigkeit arbeitet er u. a. mit Künstlern wie Lionel Loueke, James
Cammack, Lubos Soukup zusammen. Als Arrangeur hat er u. a. für die ARD und das WDR
Funkhausorchester gearbeitet. Seit 2010 ist er Dozent am Conservatorium van Amsterdam und seit 2019
unterrichtet er ebenfalls an der Hochschule für Musik Saar.
www.christianpabst.com
Matthias Bergmann (Trompete, Flügelhorn)
- Gastdozent 2021
Studium Conservatorium Hilversum / NL .
Mit seiner eigenen Gruppe veröffenlichte er zwei vielbeachteten CDs.
Zudem spielt er regelmäßig in Duo Besetzungen mit Clemens Orth und Oliver Schroer und ist als Co-Leader
in Projekten mit Raimund Moritz und Paul Heller sowie der Latinjazz Band Tin Tin Deo zu hören.
Als vielgefragter Sideman wirkte er auf inzwischen über 60 Jazz CD Produktionen und gastierte auf
zahllosen Tourneen u. a. in Indien, Mexiko und in China. Zählte zur Stammbesetzung in Herbolzheimers
legendärer Rhythm Combination & Brass und ist festes Mitglied sowie Mitorganisator des CCJ-Orchestra.
Dozent an den Hochschulen Köln und Mainz und der Glen Buschmann Jazzakademie Dortmund.
www.matthiasbergmann.com
© Patrycja Rozwora
© Heinz Herzog – h2hfoto
Tobias Weindorf (Klavier) - Gastdozent 2022
stammt aus Lüdenscheid und absolvierte ein Jazzstudium an der Musikhochschule in Köln, wo er bei Hubert
Nuss und John Taylor studierte.
Weindorf unterhält eine Vielzahl an eigenen Formationen. Hervorzuheben sind hierbei das seit 2008
bestehende „Brodersen-Weindorf Quartett“ mit seiner Frau Kristina Brodersen, das „Brodersen-Weindorf
Duo“ sowie das Klavier-Trio mit dem Bassisten Gunnar Plümer und dem Schlagzeuger Peter Weiss. Als
Sideman arbeitete er u. a. mit Ack van Rooyen, Lee Konitz, Fay Claassen, Herbert Grönemeyer und Joey
Cape.
Darüber hinaus ist Weindorf fester Dozent an der Rheinischen Musikschule Köln und beim Bielefelder
Jazzworkshop „Sommerjazz“.
www.tobiasweindorf.de
© Robert Weiss
Francois de Ribaupierre (Saxophon) - Gastdozent 2022
Der Jazzmusiker und Komponist Francois de Ribaupierre studierte Klarinette, Saxophon und
Arrangement/Komposition an der Musikhochschule Köln, sowie an dem Königlichen Konservatorium in
Brüssel.
Neben seinen eigenen Projekten spielt er in verschiedenen Bands und Ensembles (Cologne Saxophone
5tet / Terrence Ngassa Afro Ethno Sextet / Big Band Convention). Seine Musik präsentiert er mit dem
François de Ribaupierre Trio und dem François de Ribaupierre 4tet („Shades of Silence“, TCB, 2008), sowie
mit „Carambolages“, eine Art Jazz-Literatur Konzert wofür er die Musik zu ausgesuchten Texten komponiert
und arangiert. Dazu lädt er unterschiedl. Musiker zu einer Live-Begegnung ein.
www.francois-de-ribaupierre.de
Thomas Heberer (Trompete) Gastdozent 2014+2023
Seit 1993 Mitglied von Misha Mengelbergs ICP Orchestra, (2002 Gewinn DownBeat Critics Poll).
Neben mehr als 100 Einspielungen als Sideman, hat er 20 CDs unter eigenem Namen veröffentlicht.
Konzertreisen in 70 Länder auf 6 Kontinenten.
Dozent an der Frankfurter Hochschule (1993-97), Artez University of the Arts, Arnheim (NL), Maine Jazz
Camps (US), Banff International Workshops (CA). Zusammenarbeit mit Muhal Richard Abrams, Pina
Bausch, Han Bennink, Karl Berger, Anthony Braxton, Peter Brötzmann, Eugene Chadbourne, Chico
Freeman, Maria João, Joachim Kühn, Steve Lacy, Oliver Lake, Dieter Manderscheid, Butch Morris,
Alphonse Mouzon, David Murray, The Nu Band, Evan Parker, Michael Riessler, Alexander von
Schlippenbach, Harald Schmidt, Elliott Sharp, Steve Swell und Aki Takase.
www.thomasheberer.com
© Schindelbeck
Mathias Haus (Vibraphon)
- Gastdozent 2024
Begann mit 16 in Düsseldorf klassisches Schlagwerk zu studieren. Mit 20 Jahren Jazzstudium bei Gary
Burton in Boston. (Vibraphon und Komposition)
Der vielfach preisgekrönte Musiker ist auf mehr als 40 CDs als Leader oder Gastmusiker zu hören. In
eigenen Projekten spielte er u. a. mit Donny McCaslin, Hugo Read, dem Atom String Quartet, Jim Black,
Pablo Held, Christian Jacob und Vadislav Sendecki zusammen. Konzerte und Produktionen u. a. mit Rainer
Brueninghaus, Carla Bley, Wolfgang Engstfeld, Martial Solal, den Wasserfuhr-Brüdern und Steve Swallow.
Haus ist regelmässig für die deutschen Radio-Bigbands tätig.
Als Komponist hat er neben Werken für Orchester auch Theater- und Filmmusiken und Stücke für das Atom
String Quartett geschrieben. Er wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet.
www.haus-musik.com
© Martin Mazur